Verein
 
 Projekte 
 
 Unterstützer / 
 Kooperationspartner
 | 
1991 - 1993 
Folgende Projekte konnten durchgeführt werden:  
- Einsatz der erneuerbaren Energien Sonne und Wind 
  im ländlichen Raum 
- Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Mini-Blockheizkraftwerk 
- Energiesparen mit ökologischer Zellulosedämmung 
- Bau und Betrieb einer Pflanzenkläranlage 
- Nutzung von Grau-Wasser im sanitären Bereich   
  
Energie sparende Dämmung der Räume.
Bewirtschaftet wurde das Grundstück durch die Hauswirtschaftslehrlinge, welche auch gleichzeitig auf dem Kesselberg wohnten. Bitte weiterlesen: projektgeschichte-1991-1993.doc 
1993 - 1996
Im Sommer 1993 übernahm der Verein die alleinige Verantwortung über die Ausbildung der Lehrlinge, 25 Mädchen und 9 Jungen, da das Unternehmen GfbA gGmbH  Konkurs anmelden musste. Trotz des Wegfalls eines Partners schaffte es der Verein, die Lehre der Jugendlichen zu sichern und erfolgreich 1995 zu Ende zu führen.  
Aufgrund dieser Leistungen erhielt der Verein den Auftrag im Namen der Jugendämter weitere Lehrlinge auszubilden. Das Ziel der Lehre war der Berufsabschluss "Gas - Wasser - Installateur". 
Bitte weiterlesen: projektgeschichte-1993-1996.doc 
1997 - 1999
1997 verlief ruhig und erfolgreich für den Verein. Die beiden größten Projekte waren zum Einen die Einrichtung eines Schülertreffs im Rahmen eines internationalen Workcamps am Flakensee im Sommer, bei dem insgesamt 16 Europäer aus sechs Ländern halfen, und zum Anderen engagierte sich der Verein bei dem Projekt "Bau 153". 
Hierbei handelte es sich um den Umbau eines altes Destillationsgebäude. 
Bitte weiterlesen: projektgeschichte-1997-1999.doc
1999 - 2005
In 2000 begann neben der Ausbildung zum Teilezurichter ein weiteres Integrationsprojekt der Jugendberufshilfe des Jugendamtes des Kulturbereiches. Für 16 Jugendliche schaffte der Verein im Projekt "Find Out" die Voraussetzungen zur sozialpädagogischen Begleitung zur beruflichen Integration. Die Wohngemeinschaft im Zentrums Erkners wurde 2002 mangels Zuspruch geschlossen. Im Juli 2003 wurden die letzten Lehrlinge zu Teilzurichtern ausgebildet. 2002 bekam der Verein eine  neue Vereinsvorsitzende Blondina Bartz - Bechtloff, eine Aktivistin der ersten Stunde. Bitte weiterlesen: projektgeschichte-1999-2005.doc 
 | 
2006 - 2009
Das Inkraftsetzen der Hartz IV-Gesetze bewirkte in Erkner die Schaffung von Projekten für Jugendliche, die vom lokalen Jobcenter für eine berufliche Findung vorgesehen und förderungswürdig waren. In den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung, Büro und Mauerarbeiten gab es vielfältige Angebote. Insbesondere die Herausbildung von Eigeninitiative zur Eigenständigkeit stand im Blickpunkt der sozialen Hilfen. 
Bitte weiterlesen: projektgeschichte-2006-2009.doc
2010 - 
Der vorgesehene Aufbau eines Chemiemuseums in der Flakenstr. 28 (Vereinssitz) in ein Denkmal "Bakalitfabrik" wurde von dem Verein "Forum Chemie" aus finanziellen Gründen abonniert, sodass eine anderweitige Verwendung der Hauptetage gesucht und gefunden wurde. (Fortsetzung folgt)
Die wichtigsten Projekte des Vereins im Überblick
1991 - 1996  Ökologisches Zentrum Kesselberg 
1995 - 2002  Betreutes Wohnen in Erkner 
1996 - 1999  JUFa Erkner (Jugend-Umwelt-Fabrik) 
1998 - 2001  Jatob (Jugendarbeit-Trägerverbund-Ostbandenburg) 
2001    Jugendinfopoint 
2002    Öko-Gut Volzine 
2004    Workcamp "Jurtenleben", FÖJ Volzine  
1999 - 2003  KJHG-Ausbildung  
2006 - 2009 Aufbau eines Pflanzenmuseum
  
   
Seminar im Projekt Kesselberg  
  
 
Begehung, Untersuchung von Zuchtsorten.
  |